arrow-downarrow-leftarrow-rightattachmentcartcloseenvelopefilterhomemarkerpagenav-gridpagenav-nextpagenav-prevphoneplussearchshare-facebookshare-googleplusshare-twittersharesocial-facebooksocial-googleplussocial-twitter

Verdauungsfördernd und harntreibend

  • Pflanze: Spitzblättriger Spargel (Asparagus Acutifolius)
  • Pflanzenteila: trieb
  • Eigenschaften der Pflanze: harntreibend, schlankheitsmittel, entzündungshemmend, entschlackend, appetitanregend, abführend
Verdauungsfördernd und harntreibend
  • Beschreibung:

    „Macht der Spargel im ganzen Körper einen guten Geruch, so lässt er den Urin riechen...“ Von diesem Zitat von Mattioli aus dem Jahre 1550 kann man erkennen, dass der Spargel auch zu dieser Zeit in Ehren gehalten wurde. Aber nicht nur, bereits zur Zeit der Römer kannte man die harntreibende Eigenschaften der Pflanze, die dank Plinius als außergewöhnliches Arzneimittel bei „Brust- und Rückenschmerzen“ Verwendung fand.

    Was den unangenehmen Geruch des Urins betrifft, konnte man erst im neunzehnten Jahrhundert die Ursache ermitteln. Chemische Studien haben nämlich nach der Einnahme von Spargel die Anwesenheit eines Methylmercaptan im Körper ermittelt, das hauptsächlich über den Urin ausgeschieden wird und ihm somit den charakteristischen Geruch verleiht.

    Wir sprechen allerdings nicht vom Spargel als Lebensmittel, das Köche aller Art mit der Zubereitung von köstlichen Gerichten mit seinen gerade gekeimten Trieben beschäftigte. Rezepte von Spargel-Gerichten gibt es Tausende, aber es hat wohl niemand jemals daran gedacht, einen Likör davon zu herzustellen. „Macht der Spargel im ganzen Körper einen guten Geruch, so lässt er den Urin riechen...“ Von diesem Zitat von Mattioli aus dem Jahre 1550 kann man erkennen, dass der Spargel auch zu dieser Zeit in Ehren gehalten wurde. Aber nicht nur, bereits zur Zeit der Römer kannte man die harntreibende Eigenschaften der Pflanze, die dank Plinius als außergewöhnliches Arzneimittel bei „Brust- und Rückenschmerzen“ Verwendung fand.

    Was den unangenehmen Geruch des Urins betrifft, konnte man erst im neunzehnten Jahrhundert die Ursache ermitteln. Chemische Studien haben nämlich nach der Einnahme von Spargel die Anwesenheit eines Methylmercaptan im Körper ermittelt, das hauptsächlich über den Urin ausgeschieden wird und ihm somit den charakteristischen Geruch verleiht.

    Wir sprechen allerdings nicht vom Spargel als Lebensmittel, das Köche aller Art mit der Zubereitung von köstlichen Gerichten mit seinen gerade gekeimten Trieben beschäftigte. Rezepte von Spargel-Gerichten gibt es Tausende, aber es hat wohl niemand jemals daran gedacht, einen Likör davon zu herzustellen.

  • Note:

    Bei Leiden wie Gicht, Grieß, Rheuma, Diabetes und Nierensteinen ist vom Konsum abzusehen.

Das Rezept

  • Zutaten:

    - ein kleines Bündel des Spitzblättrigen Spargels (etwa ein Dutzend)
    - 1 Liter Grappa- ein kleines Bündel des Spitzblättrigen Spargels (etwa ein Dutzend)
    - 1 Liter Grappa

  • Vorbereitung:

    Wir schlagen daher ein Rezept für die Zubereitung eines Grappas vor: ein kleines Bündel des Spitzblättrigen Spargels (etwa ein Dutzend) für 2 Monate im Schatten in einem Liter Grappa einlegen, danach filtern und für weitere 2 Monate reifen lassen.
    Der verdauungsfördernde Likör weist einen angenehm bitteren, für Spargel typischen Geschmack und eine hellgrüne Farbe auf.
    Wir schlagen daher ein Rezept für die Zubereitung eines Grappas vor: ein kleines Bündel des Spitzblättrigen Spargels (etwa ein Dutzend) für 2 Monate im Schatten in einem Liter Grappa einlegen, danach filtern und für weitere 2 Monate reifen lassen.
    Der verdauungsfördernde Likör weist einen angenehm bitteren, für Spargel typischen Geschmack und eine hellgrüne Farbe auf.

Filter
  • suche

Poli Distillerie und
Poli Grappa Museum

Newsletter

Melden Sie sich bleiben auf dem Laufenden über Neuigkeiten, Veranstaltungen und besondere Initiativen.

Eine korrekte E-Mail-Adresse eingeben